Frau mit Flügeln im Businessanzug steckt in einem engen Blumentopf fest

Die Lüge vom Glücklichsein

Wir rennen alle der Lüge vom Glücklichsein hinterher. Befeuert durch Werbung, moderne Märchenerzählungen in Filmen und Serien und den vielen unbewußten Narrativen, die tief in uns wurzeln. Wenn du nicht glücklich bist, stimmt was nicht mit dir, klar oder?

Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, daß du das Spiel DEINES Lebens nach den falschen Regeln spielst. In einer Gesellschaft, in der glücklich sein der Imperativ ist. Einer Gesellschaft voller Fragezeichen, die keinen Antwortraum mehr hat, sondern nur noch Echokammern.

Du bist unglücklich, obwohl du alles hast, was du willst.
Wirklich? Weißt du, was du willst?

Oder du bist unglücklich, weil du nichts von dem hast, was dich zu einem glücklichen Menschen machen kann.
Ist das so?

Essenz

Wenn du glaubst, daß der Sinn deines Lebens darin liegt, glücklich zu sein, ist das der sicherste Weg unglücklich zu werden und zu bleiben. Du richtest dein Sein an falschen Erwartungen aus. Wenn du das Spiel des Lebens nicht verstehst, kannst du es nicht spielen, sondern wirst gespielt.

Der Sinn des Lebens ist nicht glücklich sein. Glücksmomente, in denen sich dein Körper, dein Geist und deine Seele in die Weite ausdehnen und sich einfach alles gut anfühlt, sind eher die Nebenfolge, als das Ziel. Der Sinn des Lebens ist Entwicklung. Das ist der Weg. Der Weg ist das Ziel. Wenn Glücklichsein dein Ziel ist, ist das Ziel im Weg. So einfach ist das.

Was zuvor geschah…

1999 – mein Vorgesetzter, der kaufmännische Geschäftsführer und der Geschäftsführer haben mich an einer Controllingakademie angemeldet, weil sie voll von mir überzeugt sind. Ich bin sprachlos – irgendwo zwischen Fassungslosigkeit und Irritation.

Wenn ich morgens mit der Straßenbahn fahre, hole ich die Cosmopolitan aus meiner Handtasche. Macht man doch so als erfolgreiche Karrierefrau, oder? Eigentlich ist mir der Nadelstreifenanzug viel zu eng. Ehrlich gesagt mag ich ihn nicht. Eigentlich sollte ich mich doch jetzt glücklich fühlen, weil ich jetzt steil die Karriereleiter hoch falle.

Die Wahrheit ist: Ich fühle mich wie ein Geisterfahrer im eigenen Leben. Die Wahrheit, die keiner sieht, ist: Ich habe abends Angst einzuschlafen, weil ich weiß – wenn ich morgen früh aufwache, muß ich an einen Ort, den ich nicht verstehe und zu Kollegen, die mich sabotieren, wo sie können.

Spurensuche

Das Glück ist praktisch überall, du mußt es dir nur nehmen:

🤩 Leistungsglück
🤩 Beziehungsglück
🤩 Perfektionsglück
🤩 Erfolgsglück

Ist doch alles ganz einfach. Wenn du da nicht hin kommst, bist du selbst Schuld – das ist die Erzählung.

Was aber ist, wenn das Märchen vom Glücklichsein eine dreiste Lüge ist?

Eine Lüge, die permanent dafür sorgt, daß du falsche Entscheidungen triffst, weil du gerne glücklich sein willst.

Warum ist das eigentlich so, daß wir alle denken, das Leben sei eine unendliche Aneinanderreihung von Glücksmomenten?

Warum fühlt es sich oft so an, als würden wir im falschen Film sitzen?

Wer hat was davon, wenn unser innerer Kompaß auf ein Ziel zeigt, das keines ist?

Die Spielregeln

Wir lernen grundsätzlich durch Nachahmung. Wir beobachten und imitieren. Wenn wir ins Leben starten, kommen wir nicht auf die Idee, daß an dem, was wir beobachten, etwas falsch sein könnte. Es ist einfach unser Normal.

In der Schule lernen wir funktional. Kognitiv, rational, mit Meßgrößen, die uns etwas darüber sagen, wie gut wir sind. Wir werden in einem Alter dahingehend geschult, unseren Wert durch Leistung zu erfahren. Ein Alter, in dem Anpassung in einer sozialen Gruppe außerhalb des Familienverbandes prägend für gesellschaftlich akzeptiertes Verhalten ist.

Vielleicht fühlen wir jetzt schon, daß damit etwas nicht stimmt, können es aber nicht benennen.

Wir wachsen alle in ein Normal hinein, das nicht normal, aber normiert ist.

Zu welchem Zweck?

Das Verwirrspiel

Erinnere dich daran, daß du unbewußt durch Nachahmung lernst. Womit umgibst du dich den ganzen Tag und was lernst du daraus?

Du ahmst deine Eltern in Beziehungsangelegenheiten nach.
Du ahmst deine Peergroup zum Zweck der Zugehörigkeit nach.
Du ahmst Kollegen und Vorgesetzte nach, um beruflich und finanziell gut dazustehen.

Die andere kritische Komponente ist Informationskonsum.

Welche Musik hörst du?
Welche Serien schaust du?
Welche Bücher liest du?
Welche sozialen Medien bespielst du?

Die wichtigste Frage in dieser Spurensuche ist allerdings:

Welche Botschaft empfängst du dadurch?

Spielrealität

Die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch, daß du das Spiel DEINES Lebens nach den falschen Regeln spielst. Eine Gesellschaft, in der glücklich sein der Imperativ ist. Eine Gesellschaft, die dir glücklich sein nur erlaubt, wenn du vorher geleistet hast. Eine Gesellschaft voller Schauspieler, die ihr Bestes geben, den Schein zu wahren, an den sie nicht mehr glauben, weil sich der Alltag nicht mehr danach anfühlt. Eine Gesellschaft voller Fragezeichen, die keinen Antwortraum mehr hat, sondern nur noch Echokammern.

Taktisches Timeout

Deine Echokammer hat dich taub gemacht für deine Sehnsucht. Dein Körper weiß das. Du fühlst das. Du fühlst, daß du mehr willst, anders willst. Du kannst noch nicht benennen, warum und du hast keine Ahnung wie das gehen soll in einer Welt voller leerer Imperative.

Wachstum

Du willst wachsen, aber deine Wurzeln stecken in einem Topf mit Normgröße fest.

Freiheit

Du willst fliegen, aber deine Flügel sind festgebunden.

Vielfalt

Du willst ein Leben, das jeden Tag anders schmeckt: scharf, bitter, süß, umami.

Echtheit

Du willst ein Leben, das sich echt anfühlt, weil es DEIN Leben ist.

Wenn du dich gerade unglücklich fühlst, ist das ein guter Indikator dafür, daß du jetzt schon wächst. Es ist der Ruf deiner Seele, die als Entwicklungssehnsucht in deinem Körper spürbar ist.

🤗
ich seh dich,

Unterschrift Kathrin